Der Schriftsteller Jochen Kelter macht sich einige unorthodoxe Gedanken über die Entwicklung (und den Verfall) unserer öffentlich gepflegten Sprache. Wohin entwickelt sie sich  – und was zeigt sich darin oder verbirgt sich dahinter? Weiterlesen »

Kommentare (1)

Studenten stehen auf - gerne auch mit RechtsradikalenDie Initiative „Studenten stehen auf“ war Organisator der Demo am vergangenen Samstag auf dem Herose-Gelände. Viele der TeilnehmerInnen, ein großer Teil kam aus dem Konstanzer Hinterland, glaubten, überwiegend StudentInnen der hiesigen Universität stünden hinter dem Demo-Aufruf. Das ist nicht der Fall, im Gegenteil. Hier die Stellungnahme der Verfassten Studentenschaft im Wortlaut.

Weiterlesen »

Kommentare (3)

Ein offenes Gespräch wollten wir. Über ein Thema, das gegenwärtig so präsent ist wie sonst allenfalls die Pandemie. Wir wollten über Digitalisierung reden mit Studierenden einerseits. Mit Museen andererseits. Mit kleinen Museen, solchen also, die sich große Programme, viele Mitarbeiter:innen und teure Technik nicht leisten können, aber sehr wohl teilhaben möchten. Weil oftmals ihre Existenz davon abhängen könnte. Und wir wollten die Stadt einladen. Jede und jeden, die oder der mitreden möchte. Hier also ein weiterer Text unserer Serie: „Zwischen allen Stühlen“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zwischen allen Stühlen … Do It Yourself-Digitalisierung kleiner Museen

Karl „Charly“ Schweizer, der politisch engagierte Historiker, der über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus vor allem durch sein Engagement für den Erhalt des Lindauer Inselbahnhofs bekannt wurde, erhält den Kulturpreis 2022 der Stadt Lindau. Hier eine Würdigung aus der Feder seines Weggefährten Winfried Wolf. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Konstanz: Maskenpflicht in Verwaltung und Kultur ab Montag, 09.05., aufgehoben
– Impftermine in Konstanz, Radolfzell, Singen und Stockach elektronisch buchen

Weiterlesen »

Kommentare (8)

Karl „Charly“ Schweizer, der politisch engagierte Historiker, der über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus vor allem durch sein Engagement für den Erhalt des Lindauer Inselbahnhofs bekannt wurde, erhält den Kulturpreis 2022 der Stadt Lindau. Hier eine Würdigung aus der Feder seines Weggefährten Winfried Wolf. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kulturpreis 2022 der Stadt Lindau: Wer, wenn nicht Charly! (I)

ImpfverweigererRund 1200 Menschen versammelten sich vergangenen Samstag im Herose-Park, um unter anderem gegen die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Aufgerufen dazu hatte die Initiative „Studenten stehen auf“ unter dem Motto: „Wir sind die rote Linie“, „Für einen freien Zugang zu Bildung für alle“. Vom beschwerlichen Versuch, mit VertreterInnen der höchst unterschiedlichen Gruppen ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen »

Kommentare (13)

Krankenhaus Klinikum Gesundheitsverbund MVZDer Personalmangel in der Pflege war bereits vor der Pandemie gravierend, die Beschäftigten in den Kliniken Baden-Württembergs und anderen Bundesländern sind längst am Limit. Wir brauchen endlich einen Systemwechsel in der Gesundheitspolitik, der die Situation der Beschäftigten tatsächlich verbessert und die Gesundheitsversorgung als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge wieder bedarfsgerecht finanziert. Die Linkspartei Kreis Konstanz und DIE LINKE Baden-Württemberg haben sich nun in zwei aktuellen Pressemitteilungen zur besorgniserregenden Lage geäußert.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Pflegenotstand: Menschen vor Profite!

Seit mehr als 180 Tagen steht das Camp nun schon im Pfalzgarten. Viele Menschen vor Ort sind schon fast genauso lange ein Teil des Campteams. Regelmäßige Schichten und die Teilhabe sind mittlerweile zur Routine geworden. Doch wie waren sie, die ersten Eindrücke, Momente und Begegnungen im Camp? Davon berichten drei Aktivist:innen aus dem Klimacamp. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (36): Dreimal das erste Mal

Im dritten Teil unseres Gespräches berichtet Insa Pijanka, die Intendantin der Südwestdeutschen Philharmonie, über musikalische Urerlebnisse und vom Nutzen der Politik- und Geschichtswissenschaft für das Leben, das musikalische zumindest. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Mozart hat den Sängern in die Kehle geschissen“ (III)

Keine Waffenlieferungen an die Ukranie„Normandieformat“ stärken, statt Öl ins Feuer zu gießen. Die Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ fordert ein Rüstungsexportkontrollgesetz, das Waffenlieferungen in Krisen- und Kriegsgebiete, wie im aktuellen Fall der Ukraine, verbietet. Hier die Pressemitteilung der RüstungsgegnerInnen im Wortlaut.

Weiterlesen »

Kommentare (1)

Im zweiten Teil unseren Gesprächs mit Insa Pijanka erzählt die Intendantin der Südwestdeutschen Philharmonie von ihrem Werdegang und macht sich Gedanken über Götter im Olymp und OrchestermusikerInnen und deren unablässiges hartes Training. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Mozart: Der mit dem Musenkuss. Beethoven: Der Schwerhörige. Bach: Ein ganz schlimmer Finger. Stimmt das? Lesen Sie bloß nicht weiter, wenn Sie ein spannendes Gespräch nicht mögen und sich lieber langweilen wollen. Wie meinen und reden wir über Musik, kommt die vom Olymp oder direkt aus dem Herzen? Ein ausgiebiges Gespräch mit Insa Pijanka, der Intendantin der Südwestdeutschen Philharmonie, einem ungewöhnlichen Menschen, die Musik, Politik und Geschichte locker unter einen Hut bringt (wo sie ja auch hingehören). Weiterlesen »

Kommentare (1)

Gemäß dem Beschluss zum Klimanotstand berichtet die Stadt Konstanz halbjährlich über den Stand der Dinge beim Klimaschutz. Der fünfte dieser Klimaschutzberichte wurde am vergangenen Donnerstag in der Gemeinderatssitzung vorgestellt. Im Folgenden ein paar wesentliche Punkte des Berichts und Kommentare dazu. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am vergangenen Freitag fragten wir nach dem uruguayischen Ex-Präsidenten José „Pepe“ Mujica (*1935). 1989 gründete er den Movimiento de Participación Popular MPP. Dieser ist heute ein Teil des linken Parteienbündnisses Frente Amplio, das derzeit die größte Fraktion im Abgeordnetenhaus und im Senat stellt. Mujica war von 2009 bis 2015 Staatsoberhaupt. Gewählt wurde er von einer politisch wachen und aktiven Bevölkerung, die per Volksabstimmung unter anderem die Privatisierung der Elektrizitätswerke, der Telekommunikation und des Wassers verhinderte. Seine Frau ist die langjährige Tupamara, Senatorin und Vizepräsidentin Uruguays, Lucía Topolansky. Auf die Frage, ob in Lateinamerika die Diktaturen zurückkehren, antwortete Mujica 2016: „Es mag den einen oder anderen Rückfall geben, aber kein diktatorisches Zeitalter mehr wie in den 1960er- bis 1980er-Jahren. (…) Die Diktaturen wurden früher oft von Wirtschaftsinteressen gestützt. Heute aber braucht die Wirtschaft sie nicht mehr. Für sie sind die heutigen Demokratien viel sinnvoller, denn in ihnen haben Unternehmer und Lobbyisten viel Einfluss.“ brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (44)

Seit zwei Wochen sind Casey Hautzinger und Celine Hodler auf großer Wanderschaft und überqueren trotz Pandemie europäische Grenzen. Mit ihrem Projekt „Walk your talk – En marche“ sammelt das Paar Spenden für das „Kinderhaus Bodensee e.V.“ und für die „Innocence Lost Foundation“ und läuft dafür von Gibraltar in Südspanien bis zum Nordkap in Norwegen – 9.500 Kilometer. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Das KZ Natzweiler-Struthof war das einzige deutsche Konzentrationslager auf französischem Boden. Im von den Deutschen annektierten Elsass mussten ab 1941 vor allem politisch verfolgte Nazigegner und Widerstandskämpfer aus vielen Ländern Europas Schwerstarbeit leisten. Struthof war Schauplatz von bestialischen pseudowissenschaftlichen Menschenversuchen und zentrale Exekutionsstätte der Region. Auch nach der Räumung des KZ im Herbst 1944 bestand es der Form nach als Stammlager für die zahlreichen Außenlager auf deutschem Boden fort; die meisten davon befanden sich im heutigen Baden-Württemberg. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ausflüge gegen das Vergessen (33): Das KZ Natzweiler-Struthof