Ravensburg Sinti Ausstellung ©Sabine BadeBis Ende Januar 2022 ist im Ravensburger Museum Humpis-Quartier eine beeindruckende Ausstellung zu sehen, die die Geschichte und das Schicksal der Ravensburger Sinti in den Mittelpunkt stellt. Sie thematisiert dabei nicht nur die sich kontinuierlich steigernde Ausgrenzung und Kriminalisierung dieser Menschen, ihre erzwungene Festsetzung im Zigeunerlager Ummenwinkel und spätere Deportation in Vernichtungslager. Sie veranschaulicht auch die Auswirkungen von unterbliebener Entnazifizierung und lange verweigerter Entschädigung.
Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am Freitag beginnen die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder. In Konstanz betrifft dies unter anderem das Zentrum für Psychiatrie Reichenau und die Hochschulen (Uni Konstanz, HTWG) – und deswegen treffen sich Beschäftigte aus diesen Einrichtungen am heutigen Donnerstag um 18 Uhr am Kaiserbrunnen auf der Marktstätte, Konstanz, zu einer Kundgebung, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Tarifrunde: ver.di-Kundgebung in Konstanz

Dass im Klimacamp kein Tag wie ein anderer ist, liegt vor allem an den vielen verschiedenen Menschen, mit denen man ins Gespräch kommt. Und häufig kommt man auf das Thema, dass eigentlich immer auftaucht, sobald man sich als Klimaaktivist:in zu erkennen gibt: „Wie klimafreundlich denn das Verhalten der Klimaaktivist:in“ sei. Teilweise ist es auch umgekehrt, dass Besucher:in Klimaschutz ja wichtig finden, sich aber nicht engagieren können, weil sie sich im Alltag zu wenig klimafreundlich verhalten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (9): Sind individuelle Lösungen ein wirksames Mittel? Eine Gegenüberstellung

Ein Leuchtturmprojekt für die gesamte Schweiz wünschen sich die engagierten Visionär*innen um Manuel Lehmann vom Thinkpact mit dem «Zukunftsdorf Egnach». Inwieweit es Realität werden kann, hängt unter anderem von der Nachfrage nach alternativen Lebensmodellen ab. Egnach, eine Gemeinde mit knapp 5000 Einwohnern, liegt zwischen Romanshorn und Arbon in bester Lage am Bodenseeufer. Unsere Autorin stellt das interessante Projekt vor. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Visionen und Pläne für neue Lebensformen

Seemoz braucht Hilfe

Seit über 14 Jahren liefert das Online-Magazin seemoz zuverlässig jeden Werktag Berichte und Analysen zum politischen und kulturellen Geschehen in der Region. Wir bieten Interviews, Rezensionen und Veranstaltungshinweise, sind aber auch in die Jahre gekommen. Und das heißt: Die kleine Redaktion braucht dringend Verjüngung und Verstärkung.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Aufruf: Neue Köpfe und Hände für seemoz

Adolf Probst Stolpersteine Konstanz

Bisher erinnern alleine in Konstanz 249 Stolpersteine an Verfolgte des NS-Systems, darunter Juden, politisch und religiös Verfolgte, „Euthanasie“- Opfer, Deserteure, Sinti/Roma und Homosexuelle. Für alle gilt: „Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch“. Nun kommen am 21.10. elf neue dazu. Auch an Adolf Probst wird mit einem Stolperstein erinnert. Unser Autor hat seine spannende Biographie zusammengetragen.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Elf neue Stolpersteine werden in Konstanz verlegt

 

Es ist 7 Uhr früh und für Ende Sommer überraschend frisch. Wenn man nach oben schaut, schweben zarte Nebelschleier zwischen den Hausdächern. Die Glocken vom Münsterturm hallen fast schon ein wenig gespenstisch durch die Konstanzer Innenstadt, die um diese Uhrzeit so viel leerer ist, als ich bisher von kurzen Abstechern mit Freunden nach der Schule gewohnt war. Ich bin schon ein wenig knapp dran. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (8): Ein Tag im Camp

So etwa könnte die von NaturschützerInnen wie AnliegerInnen bekämpfte Bebauung der Jungerhalde West aussehen: Aus einem Ideenwettbewerb mit sieben Entwürfen gingen jetzt die Konstanzer Architekten Krehl.Girke und die Gnädinger Landschaftsarchitekten aus Singen als Sieger hervor. Die Entwürfe können noch bis zum 15. Oktober im Verwaltungsgebäude Laube sowie online besichtigt werden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Jungerhalde West: Entwürfe können besichtigt werden

Am vergangenen Freitag fragten wir nach der US-amerikanischen Frauenrechtlerin, Soziologin und Autorin Jane Addams (1860–1935). Sie war unter vielem anderem Gründerin und Präsidentin der National Foundation of Settlements and Neighborhood Centers, der Women’s Peace Party und der National Association for the Advancement of Colored People. Sie betrachtete Armut – besonders auch Frauenarmut – als Produkt gesellschaftlicher Verhältnisse, die geändert werden müssten. Die soziologischen Studien, die sie mit ihren ehemaligen College-Kolleginnen im Chicagoer Hull House betrieb, bildeten die Grundlage späterer Sozialreformen in den USA. Im Hull House wurden auch etliche Gewerkschaften gegründet, unter anderem die Gewerkschaft der Toilettenfrauen und die der Schneiderinnen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (37)

Der Schweizer Diplomat Ernst Prodolliet (1905-1984) verhalf während der Naziherrschaft vielen deutschen und österreichischen Jüdinnen und Juden zur Flucht und rettete sie so vor dem sicheren Tod. 1982 wurde er von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt, blieb aber in seiner Heimat weitgehend unbekannt. Nun errichtete die Gemeinde Amriswil am 1. Juli 2021 ihm zu Ehren eine Gedenkstele. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ausflüge gegen das Vergessen (31): Die Gedenkstele für Ernst Prodolliet in seinem Heimatort Amriswil

GEW Politik setzt auf Selbstausbeutung des Personals

Alle reden über Bundestagswahl und Koalitionsbildung. Nicht so die Mitglieder des Kreisverbands Konstanz der Bildungsgewerkschaft GEW, die letzten Dienstag im Konzilgebäude mit der Landesvorsitzenden Monika Stein über die Politik im Ländle diskutierten – schließlich werden in Stuttgart die wichtigen bildungspolitischen Entscheidungen getroffen. Erstmals besetzen die Grünen hier vier Schlüsselpositionen: Ministerpräsident, Wissenschafts- und Finanzressort sowie neu auch das Kultusministerium.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für GEW: Politik setzt auf Selbstausbeutung des Personals

Sie hatte eine bürgerliche Bildung genossen, sogar eine Zeit lang Medizin studiert und nach dem Tod ihres Vaters ein ansehnliches Vermögen geerbt. Sie zählte also zu den Privilegierten. Unglücklich war die 1860 in Illinois geborene US-Senatorentochter dennoch, nicht nur wegen ihrer angeschlagenen Gesundheit und damit einhergehender Schmerzen und Depressionen: Sie fand einfach nicht heraus, was sie zum Fortschritt der Menschheit beitragen konnte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (37)

Als wir mit den Demovorbereitungen angefangen hatten, waren wir nicht so optimistisch. Während Corona war es immer schwieriger geworden, Menschen zum Klimaprotest zu mobilisieren. Wir meldeten 400 Teilnehmer*innen bei der Versammlungsbehörde an. Am Ende kamen laut Polizeiangaben 5000. Wir sind überwältigt! Deutschlandweit waren mehr als 600.000 Menschen an über 400 Orten auf den Straßen. Der Klimaprotest ist wieder zurück auf der Straße und wird nicht aufhören, solange die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze politisch nicht ernst genommen wird! Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (7): Demo- und Wahlrückblick

Konstanz Wollmatingerstrasse in den 50er Jahren

So der Titel einer Ausstellung in der vhs-Galerie. Gedacht vor allem als Zeitreise mit Blick auf den Konstanzer Flächenverbrauch und die damit verbundenen Folgen. Soll und kann die Stadt weiter wachsen oder ist das Ende der Fahnenstange schon erreicht? Zu welchen Lasten geht der fortschreitende Verbrauch der vor Ort noch zur Verfügung stehenden Flächen, von denen wir nicht mehr viele haben? Die Ausstellung hilft bei dieser Entscheidungsfindung sicher weiter.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Konstanz: gestern, heute, morgen“

Die Anliegen der Gemeinwohlökonomie mit ihren zentralen wirtschaftlichen Werten von Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung aller am wirtschaftlichen Leben Mitbeteiligten, sind schon vielen KonstanzerInnen durch die verschiedenen Aktivitäten der hiesigen Gemeinwohlökonomie-Initiative bekannt geworden und werden intensiv diskutiert. Am 10. Oktober findet nun ein weiteres Treffen statt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bürger*innen-Dialog zur Gemeinwohl-Ökonomie in Konstanz

Christiane Hemmerich Thomas Bohnet Jürgen Geiger WG Gottfried-Keller-Straße cirka 1980 Foto PrivatbesitzWas bleibt einem, wenn ein Mensch stirbt, mit dem man mehr als 40 Jahre lang gut befreundet war und viele Jahre lang reibungslos beruflich zusammengearbeitet hat? Ein großes Loch, die Angst vor dem eigenen Tod – und viele Erinnerungen an Begegnungen, Gespräche und Bücher, die man miteinander teilte. Es erscheint heute irgendwie irreal, aber Anfang der achtziger Jahre saßen Jürgen Geiger und ich oft stundenlang im Bademantel in unserer WG und debattierten nicht zuletzt über Schöngeistiges.

Weiterlesen »

Kommentare (7)

Zwei Drittel der an der Bürgerbeteiligungsumfrage teilnehmenden RadolfzellerInnen halten die dort geplante Hotelerweiterung für wenig bis gar nicht sinnvoll. Oberbürgermeister Martin Staab plant nun dem Gemeinderat einen Bürgerentscheid vorzuschlagen. Das umstrittene Projekt im Streuhau-Biotop treibt viele RadolfzellerInnen seit langem um und sorgt für heftige Diskussionen. Gut möglich also, dass der Bürgerentscheid, so er denn kommt, das touristische Vorhaben endgültig beerdigt.
Weiterlesen »

Kommentare (2)