Die Kreuzlinger Stimmberechtigten haben vergangenen Sonntag den jährlichen Beitrag von 250 000.- Franken an den Betrieb des Kulturzentrums Kult-X für die nächsten drei Jahre sowie die Überführung der Liegenschaft Schiesser aus dem Landkreditkonto in das Verwaltungsvermögen von 4.87 Millionen Franken mit deutlicher Mehrheit genehmigt. In unserer Nachbarstadt Kreuzlingen hat man offensichtlich ein großes Herz für Kultur. Weiterlesen »
Am vergangenen Samstag fand in Konstanz die zweite Fahrraddemo gegen Wohnraumleerstand statt. Ziel der Aktion auf zwei, teils drei Rädern war es, auf die bestehenden Leerstände in Konstanz aufmerksam zu machen und durch die Präsenz vor Ort und das öffentliche Anprangern Druck auf die Verantwortlichen zu erzeugen. Denn, wie eine Rednerin die Situation in Konstanz pointiert zusammenfasste: „Wir brauchen jede Wohnung!“
In Radolfzell sehen sich Eltern von der Stadt im Stich gelassen: Die Kinderbetreuungszeiten in städtischen Kitas wurden gekürzt, was Eltern in eine schwierige Lage bringt. Daher rufen der Gesamtelternbeirat Kindertagesbetreuung Radolfzell (GEB Kita) und der Elternbeirat des Kinderhauses Bullerbü/Möggingen (EB Bullerbü) zu einer Demonstration am 5.10. vor dem Milchwerk auf, zeigen sich aber auch gesprächsbereit. Hier ihr offener Brief an die Verantwortlichen. Weiterlesen »
Die Wahl ist entschieden. Jetzt gilt der Blick nach vorne und auf die ersten 100 Tage der neuen Regierung. Um eine Klimakatastrophe zu verhindern, muss jetzt entschlossen gehandelt werden. Wir wagen den Blick nach vorne und versuchen einen ersten, unvollständigen Aufschlag an Maßnahmen, die nun getroffen werden müssen – egal, wie die Koalitionsverhandlungen ausgehen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (6): Nach der Wahl – das muss jetzt passierenDer allzu frühe Tod von Jürgen Geiger hat viele Menschen in dieser Stadt bewegt. Ohne sein jahrzehntelanges Engagement wären manche Initiativen in Konstanz nicht entstanden. Er war es auch, der dafür sorgte, dass die Linke Liste Konstanz (LLK) heute aus der kommunalpolitischen Landschaft kaum mehr wegzudenken ist. Von Anfang an war Jürgen Fraktionsmitarbeiter der LLK und setzte regelmäßig wichtige Impulse. Nun ist er nicht mehr unter uns. Ein immenser Verlust, der nur schwer zu kompensieren sein wird. Weiterlesen »
Im Rahmen der Interkulturellen Woche hat die „Konstanzer Seebrücke – schafft sichere Häfen“ Gäste zu einer Veranstaltung rund um die Themen „Flucht, Seenotrettung und Sicherer Hafen Konstanz“ geladen. Stadt und Landkreis Konstanz sind Mitglieder im bundesweiten Bündnis „Sicherer Häfen“ und unterstützen mit Patenschaften die zivile Seenotrettung. Hier der Einladungstext der VeranstalterInnen. Weiterlesen »
Am gestrigen Freitag, dem globalen Klimastreiktag, zogen in einer beeindruckenden Demonstration rund 2500 Menschen vom Herosé-Park über die alte Rheinbrücke durch die Innenstadt, legten sich in der Bodanstraße auf den Asphalt und versammelten sich anschließend im Stadtgarten. Dort hörten sie unter anderem die Rede einer Vertreterin von Students for Future Konstanz, die wir im Folgenden dokumentieren. Weiterlesen »
Kommentare (4)Wir kennen das alle: Eben roch es bei den Nachbarn nebenan noch so richtig fies angebrannt, und plötzlich ist der Spuk vorbei, die Luft rein und der beißende Qualm wie weggeblasen. Wo ist das verkohlte Abendessen so plötzlich geblieben? In der Toilette natürlich – und genau da gehört es nicht hin. Ebenso wenig wie Feuchttücher, Zigarettenkippen, Windeln oder Lösungsmittel. Eine verantwortungsbewusste Entsorgung von Problemfällen im Haushalt ist wichtig und machbar. So geht’s. Weiterlesen »
Einen ganz besonderen Fall von Public-Private-Partnership (PPP) – also der gemeinsamen Übernahme von Aufgaben durch Private und die öffentliche Hand – wird 2022 in Kreuzlingen zu Ende gehen: Der Betrieb des beliebten Begegnungszentrums „Das Trösch“ an der Hauptstrasse, wird dann von einer gemeinnützigen Stiftung übernommen. Das neue Konzept klingt vielversprechend. Somit setzt der Treffpunkt seine Erfolgsgeschichte fort. Weiterlesen »
Eine neue Bundesregierung müsse sich auf eine Wohnungspolitik für Menschen mit mittleren und niedrigen Einkommen konzentrieren und dürfe sich nicht um kapitalkräftige Kapitalanleger und Investoren kümmern, forderten die Delegierten der 35 Mietervereine im Mieterbund Baden-Württemberg auf dem Mietertag in Wiesloch. Den Regierungsparteien in Baden-Württemberg warf der Verband, der 160.000 Mieterhaushalte im Land vertritt, vor, ihre Wahlprogramme zu ignorieren. Weiterlesen »
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien geht es im Landkreis Konstanz bekanntlich sehr schleppend voran. Jetzt gibt es einen weiteren Rückschlag: Der geplante zweite Windpark mit drei Anlagen auf der Gemarkung der Stadt Tengen ruht vorerst. Grund dafür ist ein Rotmilan-Horst zu viel. Dies teilen die Projektgruppe „Hegauwind“, die den Windpark betreiben möchte, und die mit der Entwicklung des Windparks beauftragte Bürgergesellschaft solarcomplex AG aus Singen mit. Weiterlesen »
Die kommende Wahl entscheidet darüber, ob die EU doch noch auf einen 1,5-Grad-Kurs umschwenkt und sich damit womöglich für das Leben statt den Tod unserer und der kommenden Generationen entscheidet. Damit diese Erkenntnis in die Wahl durchdringt, müssen wir alle, ob jung oder alt, uns am Freitag zum weltweiten Klimastreik auf der Straße versammeln: Alle fürs Klima, denn es geht um alles! Hier eine Geschichte voller Hoffnung am Rande der Verzweiflung – und eine kurze Wahlübersicht. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (5): Zwischen Verzweiflung und HoffnungDas Zebra Kino begrüßt seine Zuschauer:innen in neuer Frische. Nicht nur der Boden im Kinosaal wurde erneuert, dank zahlreicher Spenden konnte endlich auch eine Lüftung angeschafft werden. Das Kino eröffnet seine Saison mit der 34. Ausgabe des Queergestreift Festivals. Bis zum 6. Oktober werden insgesamt 26 Filme gezeigt, die sich klassischen Schubladen entziehen. Weiterlesen »
Vom Feind der Nationalsozialistischen Volksgemeinschaft zum Helden in 80 Jahren: Georg Elser (1903-1945) wollte Adolf Hitler 1939 mit einer Bombe töten und scheiterte nur knapp. Bis zum Ende der Bonner Republik stand der proletarische Widerstandskämpfer aus dem schwäbischen Königsbronn im Schatten der bürgerlichen Militärs des 20. Juli 1944 um Oberst Stauffenberg. Inzwischen scheint sich das Verhältnis umzukehren. Vortrag und Diskussionsveranstaltung mit Matheus Hagedomy am 27.9. in Singen.
Es bleibt nicht mehr viel Zeit: Laut Weltklimarat müssen die globalen Emissionen in den nächsten drei Jahren zu sinken beginnen. Und so wird es am 24. September 2021 wieder weltweit Klimastreiks geben. Allein in Deutschland sind Demonstrationen in über 250 Städten angemeldet. Auch in Konstanz beginnt um 11.30 Uhr im Herosé-Park eine Klimademonstration. Der Demozug wird gegen 13 Uhr zu einer Abschlusskundgebung im Stadtgarten eintreffen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (4): Klimastreik vor der WahlNachdem die erste Aktion erfolgreich war, folgt nun die zweite. Erneut werden mehrere Immobilien angeradelt, die bereits seit Jahren oder sogar Jahrzehnten leer stehen und deren Besitzer somit gegen die Zweckentfremdungsverordnung verstoßen. Das „Aktionsbündnis gegen Immobilienspekulation, Mietwucher und Wohnraumleerstand“ hofft, dass wieder viele Interessierte mitradeln. Start: 25.9., 14 Uhr am Münsterplatz, Ende gegen 16.30 Uhr im Herosé-Park.
Text & Bild hr
Kommentare deaktiviert für Zweite RadlerInnendemo gegen WohnraumleerstandWie gut kennen Sie Konstanz? Und wie gut kennen Sie die Bewohner*innen der Stadt – Menschen, die Ihnen teilweise täglich begegnen? Seegeschichten, ein Kunstprojekt des Café Mondial Konstanz e.V., eröffnet eine Ausstellung, die die Geschichten von Konstanzer*innen ins Rampenlicht rückt – Erzählungen von Liebe und Verlust, Erfolgen und Misserfolgen, von Ängsten und vom Glück. Weiterlesen »