„Die Erde hat womöglich einen sicheren Klimazustand verlassen (…), oberhalb von 1,5°C besteht eine deutlich erhöhte Gefahr, eine Vielzahl von Kipppunkten zu überschreiten, insbesondere das irreversible Abschmelzen größerer Eisschilde.“ Das steht in einem aktuellen Beitrag der wissenschaftlichen Publikation „Science“. Und weiter: „Die aktuelle Klimapolitik führt zu einer Erderhitzung zwischen 2 und 3°C. Diese Erhitzung würde vermutlich mehrere Klimakipppunkte auslösen.“ Die Zeit drängt also. Aber was unternimmt Konstanz? Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klima-Blog (87): Zeit für neue Aktionen!Darüber spricht der Journalist Sebastian Lipp von Allgäu rechtsaußen in einer dreiteiligen Workshopreihe im Oktober und November in der Infokneipe im Jugendkultur e.V. Contrast in Konstanz. Hier die Termine. Auftaktveranstaltung der spannenden Reihe am 27.10. Weiterlesen »
Der Konstanzer Kula hat über das Förderprogramm „Innovationsfonds Kunst“ des Landes Baden-Württemberg für das Projekt #ZUSAMMEN 48.200 Euro erhalten. Das ist der zweite Geldsegen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst für die Kulturstätte, die Ende Juli bereits im Rahmen des Corona-Hilfsprogramms „Kunst trotz Abstand“ einen Zuschuss von insgesamt 70.600 Euro erhielt.
Die bundesweit organisierte Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ kritisiert das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vorgelegte Eckpunktepapier für das kommende Rüstungsexportkontrollgesetz scharf. Hier die Argumente der RüstungsgegnerInnen im Wortlaut. Weiterlesen »
Verglichen mit dem Zustand vor dem 9-Euro-Ticket ist das nun geplante 49-Euro-Ticket sicher eine Verbesserung, aber es erfüllt keine der mit ihm verbundenen Hoffnungen auf das Projekt einer ökologischen Verkehrswende. Es ist ein weiteres Zeugnis der Inkompetenz und des gestalterischen Desinteresses der Ampelkoalition. Dieses Ticket ist kein Aufbruch, sondern ein Manifest der Statik des Koalitionsfriedens und der Verlängerung des bleiernen Status quo. Weiterlesen »
Das Stadtradeln 2022 ist in unserer Region abgeschlossen, und die GewinnerInnen stehen fest. Annähernd eine Million Kilometer kamen dabei im Landkreis Konstanz zusammen, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Da drängt sich der Vergleich zwischen ausgewählten Kommunen der Region geradezu auf: Wo wurde am kräftigsten in die Pedale getreten, wo gibt es die radelmüdesten VolksvertreterInnen? Weiterlesen »
Da kraxelt es wieder mühsam gramgebeugt, Schmerzen am ganzen Körper, wo doch nur drei oder, ach, im Zeitalter des Maschinenschriftlichen von mir aus auch zehn Finger arbeiten, sich einen Berg in die eisigen Höhen hinauf, wo die Luft so dünn ist, dass man schon darauf hoffen darf, dass sich hier nicht allzu viele tummeln. Nicht wahr? Geben Sie es zu, das haben Sie doch auch gedacht, genau das, nicht wahr, als sie die Wortungetüme des Titels lasen? Da schwätzt mal wieder so’n Unimensch daher, wie er es und man ihn eben deshalb nicht versteht. Weiterlesen »
Im August 1970 erschoss Hans Obser den damals 17-jährigen Lehrling Martin Katschker mit einem Hasentöter. Vorausgegangen war der Tat eine wochenlange Hetze gegen „Gammler“, organisiert von Walter Eyermann, einem ehemaligen Mitglied der rechtsradikalen NPD. Nun steht eine Gedenktafel, die an die damaligen Geschehnisse erinnert. Dennoch bleibt ein schaler Beigeschmack. Weiterlesen »
(Red.) Vergangene Woche fand sich ein erweiterter Freundeskreis von Stefan Frommherz im Konzertsaal des Konstanzer Kulturladens zusammen, um an Stefan zu erinnern, musikalisch einfühlsam untermalt vom Konstanzer „Zwielichtorchester“. In mehreren Beiträgen wurde deutlich gemacht, dass der allzu frühe Tod des umtriebigen Aktivisten eine große Lücke gerissen hat, die wohl so schnell nicht mehr geschlossen werden kann. Dennoch „Erfreuliches“ am Rande: Auf einem Spendenkonto, das Stefans Schwester finanziell entlasten soll, gingen viele Spenden ein. Es sieht so aus, als könnten damit alle Beeerdigungskosten bezahlt werden. Bleibt etwas übrig, werden die Gelder an Initiativen überwiesen, für die sich Stefan zeitlebens eingesetzt hat. Wir werden darüber berichten.
Am 26. September 2022 fand in Berlin eine Anhörung des Kulturausschusses des Deutschen Bundestags statt. Das Votum nach der Expertenanhörung hätte einhelliger nicht ausfallen können: Die Opfer der „Euthanasie“-Morde und der Zwangssterilisationen während des Nazi-Regimes sollen endlich als solche anerkannt, ihre Schicksale verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt und in der historischen Aufarbeitung berücksichtigt werden. Wie wichtig diese längst überfällige Forderung ist, zeigt nicht zuletzt die vor kurzem eröffnete NS-Dauerausstellung im Konstanzer Rosgartenmuseum, die das Schicksal von über tausend hiesigen NS-Eugenik-Opfern völlig ausblendet. Weiterlesen »
Die Erderhitzung ist nicht nur für Eisbären ein Problem – sondern auch für uns Menschen. Welche Folgen haben die heißeren Temperaturen für unsere Gesundheit – und wie gehen wir damit um? Diese Fragen stellt sich Eileen Blum von der Konstanzer Klimacamp-Redaktion, die gerade eine Ausbildung im Gesundheitswesen absolviert hat.
Weiterlesen »
Der Singener SPD -Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz kritisiert die viel zu langen Verwaltungsverfahren bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen und fordert die Landesregierung auf, dazu Stellung zu nehmen. Hier seine Medienmitteilung. Weiterlesen »
Wie die Konstanzer Klima-Aktivist:innen in einer aktuellen Pressemitteilung mitteilen, verlässt das Klimacamp nach über 400 Tagen noch in diesem Monat den Pfalzgarten. Leiser wollen die Aktivist:innen jedoch nicht werden. Schließlich sind Bundes- und Kommunalpolitik noch weit davon entfernt, ihre eigenen Klimaziele zu erreichen. Die Konstanzer Klimagerechtigkeitsbewegung will künftig noch präsenter, lauter und unbequemer werden.
Die Juso-Kreisverbände Konstanz und Bodenseekreis fordern vom Land Baden-Württemberg, den Schiffsverkehr auf dem Bodensee als ÖPNV anzuerkennen. Der Katamaran zwischen Friedrichshafen und Konstanz, sowie die Fähren Konstanz-Meersburg und Friedrichshafen-Romanshorn sollen dadurch auch in den bwTarif aufgenommen werden. Hier eine Medienmitteilung der Jusos. Weiterlesen »
Das SQ-Zentrum und Green Office der Universität Konstanz haben in Kooperation mit der vhs sowie anderen lokalen Initiativen sieben spannende Veranstaltungen zum Thema „Klimakrise und Migration“ organisiert. Von Oktober bis Dezember 2022 wird das Zusammenspiel von Klimakrise und Migration aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet: wodurch wurde und wird die geschichtliche Konstante „Wanderungsbewegungen der Menschheit“ ausgelöst?
Am vergangenen Freitag fragten wir nach dem italienischen Schriftsteller, Journalisten, Politiker und Philosophen Antonio Gramsci (1891–1937). Sein Rückgrat war, vermutlich durch eine tuberkulöse Entzündung, von Kindheit an verkrümmt; aufgrund jahrelanger Unterernährung litt er zudem an Schwindelattacken, Kopfschmerzen, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen. Gramsci war verheiratet und Vater zweier Söhne. Seine „Gefängnishefte“ haben Soziologie, Politikwissenschaft und die Linke der Nachkriegszeit entscheidend mitgeprägt. brm
Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer war’s (57)Im Klimacamp-Blog 84 vom Dienstag stand die Frage im Mittelpunkt, ob – wie oft behauptet – das Wachstum der Weltbevölkerung alle Anstrengungen für mehr Klimaschutz zunichte macht. In diesem Blog fragen wir uns, wie weit die Bevölkerung eigentlich zunehmen darf und woher die These von der Überbevölkerung kommt. Weiterlesen »
Kommentare (2)