Die Pläne für das künftige Fahrradparken im Paradies liegen jetzt vor. Es soll zahlreiche Abstellbügel geben, an denen Radelnde ihre Drahtesel anschließen können, und auf dem Stadtplan sieht das alles auch ganz gut aus. Ein lobenswertes Unterfangen eigentlich – aber weit weg von dem großen Sprung in Richtung Fahrradstadt, die Konstanz doch so gern wäre. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Singens Feuerwehr erhält ein wichtiges neues Gerät, das sich besonders bei Großbränden bewähren soll: Einen Roboter, der sich ferngesteuert dem Feuer nähert und nicht nur löschen, sondern auch entrauchen kann. Hierzu eine Medienmitteilung der Stadt Singen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Neues Allzweckfahrzeug zur Sicherheit der Feuerwehr

Der Zustand der Gegenwart gibt der Hoffnung auf bessere Zeiten breiten Raum, aber weniger als ein positives Potential im Jetzt, denn im Sinne der negativen Umkehr alles Bestehenden. Mit verbundenen Augen, so will es scheinen, rasen wir gemeinsam auf einen Abgrund, nein, eher auf Abgründe zu. Dem Desinteresse der Politik an den akuten Problemen, die uns im herbstlichen Ende des Sommers, spätestens aber im Winter mit voller Wucht erreichen werden, ist nur noch mit Fatalismus zu begegnen – oder mit ohnmächtiger Wut. Hier der zweite und letzte Teil des Essays von Tobias Braun. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kassandras Tirade: Die Unterlassung als Mittel der Politik (II)

Vereinbarkeit von Klimaschutz und DenkmalschutzInsbesondere Dachflächen bieten ein hohes Potenzial zur Nutzung von Sonnenenergie. Bei denkmalgeschützten Dächern wurde aber die Errichtung von Photovoltaikanlegen bislang häufig von regulatorischen Voraussetzungen erschwert. Wie das baden-württembergische Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen nun mitteilte, hat das Land Richtlinien erlassen, um den PV-Ausbau auf denkmalgeschützten Gebäuden zu erleichtern. Hier die aktuelle Medienmitteilung der Stadt Konstanz zum Thema. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Das Universitätstheater Konstanz startet im Sommersemester 2022 unter neuer Leitung wieder durch. Cecilia Amann bringt zu ihrer Rückkehr an das Unitheater, an dem sie selbst schon als Schülerin spielte, das Stück „Oh, what a lovely war!“ von Joan Littlewood auf die Bühne. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Oh, welch entzückender Krieg, isn’t it?

Der Zustand der Gegenwart gibt der Hoffnung auf bessere Zeiten breiten Raum, aber weniger als ein positives Potential im Jetzt denn im Sinne der negativen Umkehr alles Bestehenden. Mit verbundenen Augen, so will es scheinen, rasen wir gemeinsam auf einen Abgrund, nein, eher auf Abgründe zu. Dem Desinteresse der Politik an den akuten Problemen, die uns im herbstlichen Ende des Sommers, spätestens aber im Winter mit voller Wucht erreichen werden, ist nur noch mit Fatalismus zu begegnen – oder mit ohnmächtiger Wut. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Unser Freund, Genosse, Kollege und Mitstreiter Stefan Frommherz lebt nicht mehr. Er starb gestern am späten Nachmittag in seinem Büro, wo er neben dem Schreibtisch liegend aufgefunden wurde. Fremdeinwirkung ist unwahrscheinlich, aber nicht ganz auszuschließen; deshalb ermitteln noch die Behörden. Weiterlesen »

Kommentare (19)

Der Anfang der VerkehrswendeDie Erfolge des 9-Euro-Tickets sind offenkundig. Zunächst ist allein die schiere Menge an verkauften Karten beeindruckend, auch im Landkreis Konstanz: Laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wurden bundesweit bis zu 21 Millionen der Tickets verkauft. Würden noch die Abonnenten von Jahres-Karten oder ähnlichem hinzugezählt, stiege die Zahl sogar auf 30 Millionen. Und dies alles für den Juni! Würden politische Angebote am Grade ihrer Verbreitung und Annahme seitens der Bevölkerung bewertet, dann sprechen hier die Zahlen eine klare Sprache. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Noch viel Raum für Klimaschutz

Städte gehören zu den wichtigsten Akteur:innen im Klimaschutz. Dumm nur, dass für sie Klimaschutz – gesetzlich betrachtet – eine freiwillige Zusatzaufgabe ist. Das hält selbst der Städtetag für Blödsinn. Er fordert wie viele Expert:innen, dass Klimaschutz in Städten zur Pflicht wird. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (70): Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe?

Bereits zum zweiten Mal ist die SWP am Freitag, 15. Juli, zu Gast auf der Open-Air-Bühne des Stadttheaters Konstanz. Vor der stimmungsvollen Kulisse des Konstanzer Münster gibt es ein Programm zu hören, das den verschiedensten musikalischen Aspekten des Nächtlichen und Träumerischen huldigt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Open-Air-Konzert mit Hymnen an die Nacht

Der Kurzfilm, der in Konstanz auf eine stolze Tradition verweisen kann, wird in dieser Woche wieder zum Star in der Konzilstadt: Am 14. Juli gibt es Film satt, und das gleich an mehreren – teils ausgefallenen – Spielstätten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zwischen allen Stühlen … Die ganze Stadt ein Kino!

Am 18. Juli will der Kreistag einen „Grundsatzbeschluss zum Gutachten zur bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung im Landkreis Konstanz sowie zur Entwicklung des GLKN“ fassen. Die Schließung des Stühlinger Krankenhauses durch den „Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN)“ ist schon beschlossene Sache, die Kliniken in Radolfzell und Singen sollen laut eines nur in Teilen öffentlichen Gutachtens wahrscheinlich durch einen Großklinik-Neubau ersetzt werden. Aber warum gibt es zu diesen Plänen bisher so wenig Gegenwehr bzw. wie stehen die BürgerInnen, Beschäftigten  und PatientInnen in der Region zu den anstehenden Entscheidungen?

Weiterlesen »

Kommentare (1)

Im Juli diesen Jahres verlegt das Zebra Kino seinen Kinosaal während der heißen Sommertage wieder in den Neuwerk-Innenhof und präsentiert ein vielfältiges Open-Air-Programm unter dem Himmelsdach. Das Freiluftkino ist wie immer ein Best-of der vergangenen Kinosaison: Es gibt Highlights internationaler Filmfestivals ebenso wie Lieblingsfilme der geschätzten FilmfreundInnen aus der Chérisy.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zebra Kino goes Open Air

Am vergangenen Freitag fragten wir nach der nicaraguanischen Schriftstellerin und Freiheitskämpferin Gioconda Belli (*1948). In zweiter Ehe mit einem US-Amerikaner verheiratet, lebt sie heute in Managua und Los Angeles. Zu ihren bekanntesten Werken zählt der Roman „Bewohnte Frau“ von 1988. 2001 erschien ihre Autobiografie „Die Verteidigung des Glücks“. 2018 erhielt die Kritikerin der diktatorisch agierenden nicaraguanischen Regierung unter Daniel Ortega als „mächtige Stimme für die Freiheit des Wortes“ den Hermann-Kesten-Preis des deutschen PEN-Zentrums. brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer war’s? (54)

Seebrücke KonstanzImmer wieder werden im Mittelmeer Schiffe der zivilen Seenotrettung – aber auch Fischer – von Behörden der EU-Mitgliedstaaten am Einlaufen in Häfen gehindert oder die Aufnahme von aus Seenot geretteten Geflüchteten wird verweigert. Die Konstanzer Initiative Seebrücke lädt dazu ein, am 12.7. mit direkt Betroffenen darüber zu diskutieren. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Retten verboten!

Nach der Coronapause ist es wieder so weit: Das neue, selbstgeschriebene Kindermusical der Musik-Insel geht am 16. Und 17. Juli über die Bühne. Rund 120 AkteurInnen zwischen 4 und 76 Jahren führen dann „Kariangs Kette“ auf und sind schon seit langem am Proben, denn nach der Corona-Pause freuen sich die Mitwirkenden ganz besonders auf ihr neues Werk, bei dem es dieses Mal um das ziemlich ernste Thema „Mobbing“ geht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das Kindermusical „Kariangs Kette“ hat Premiere

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, will die deutsche Bundesregierung bis zu 35 atomwaffenfähige Tarnkappenflugzeuge des Typs F-35 vom US-amerikanischen Hersteller Lockheed Martin kaufen. Der Kampfjet fliegt mit bis zu 1,6-facher Schallgeschwindigkeit und ist atomwaffenfähig – so soll die sogenannte nukleare Teilhabe Deutschlands weiterhin sichergestellt werden. Am 25. Juni fand auf dem Konstanzer Münsterplatz eine beeindruckende Kundgebung gegen dieses brandgefährliche Vorhaben statt, wie seemoz u. a. hier berichtete.

Weiterlesen »

Kommentare (1)