Aktivisten der Klima-Bewegung Fridays for Future (FFF) haben auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz eine Partei gegründet und wollen dort bei den anstehenden Landtags­wahlen antreten. Der Grund: Die Initiatoren trauen den Grünen nicht mehr, es gehe alles zu langsam und nur halbherzig voran in Sachen Klimaschutz. Wie steht es um die Erfolgs­aus­sichten der neuen Bewegung? Darüber hat sich der Publizist Wolfgang Storz mit dem Bewegungsforscher Dieter Rucht unterhalten. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Die Grenz- und Randregionen der Nordost­schweiz, am Bodensee und beidseits des Rheins haben ein großes Potential für mehr Eisen­bahn­verkehr insbesondere im Städtedreieck St. Gallen – Winterthur – Konstanz. Dieses lässt sich mit der bestehenden Infrastruktur mit längeren, einspurigen Strecken nur zu einem kleinen Teil nutzen. Für einen Fahrplan mit mehr Schnellzügen und S-Bahnen fordert die „Initiative Bodensee-S-Bahn“ einen schritt­weisen Ausbau der Nordostschweizer Bahninfrastruktur. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bahnnetz in der Region verstärkt ausbauen

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus jährt sich 2021 zum 76. Mal. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der sowjetischen „Roten Armee“ die Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau. Wie kein anderer Ort symbolisiert das Vernichtungslager die Verbrechen der deutschen Faschisten, hier wurden mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet. Als die sowjetische Armee Auschwitz befreite, befanden sich dort und in den Nebenlagern noch etwa 8500 kranke und erschöpfte Häftlinge. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Online-Vortrag der vhs: Leben mit Auschwitz

Das Ravensburger Baumhaus hoch oben könnte auch als Adlerhorst durchgehen.

Bei Eiseskälte sitzen junge Leute Tag und Nacht in den Bäumen, um zu zeigen, wie groß ihre Sorge um den Planeten Erde ist. Die Stadt Ravensburg antwortet ihnen mit einem Spezialeinsatzkommando der Polizei. Ein Besuch vor Ort. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Franz Segbers, Landtagskandidat der Linkspartei für den Wahlkreis Singen-Stockach, lädt Interessierte am 25. Januar zu seinem Wahlkampfauftakt ein. Als prominente Referentin kann der Kandidat mit Professorentitel dazu Janine Wissler begrüßen, Vorsitzende der Linksfraktion im hessischen Landtag und aussichtsreiche Kandidatin für den Vorsitz der Bundespartei. Ebenfalls teilnehmen an der Veranstaltung, die corona-bedingt digital über die Bühne geht, wird Claudia Haydt, Geschäftsführerin der Partei in Baden-Württemberg. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Linke startet Wahlkampf in Singen

Seit zehn Monaten bestimmen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie den Alltag der Menschen. Dennoch haben es nach Meinung vieler ExpertInnen die für die Schul­politik zuständigen Länder – gleich welcher Regierungskonstellation – versäumt, taugliche Konzepte zu entwickeln, wie geordneter Schulbetrieb unter den Bedingungen des Infektionsschutzes organisiert werden kann. Für Baden-Württemberg zieht die SPD-Landtags­kandidatin Petra Rietzler, seit Jahren Elternvertreterin und derzeit stellvertretende Vorsitzende des Landeselternbeirats, eine kritische Zwischenbilanz. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Der Shutdown geht geht auch bei unserem Nachbarland in die Verlängerung: Der Schweizer Bundesrat hat seine Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus vergangenen Mittwoch verschärft. Für die Kulturbetriebe bedeutet das: Mindestens bis Ende Februar sollen Kinos, Theater und Museen geschlossen bleiben. Veranstaltungen sind grundsätzlich verboten. Kulturlobbyisten fordern jetzt mehr Hilfen. Außerdem will man vor allem die Nationalbank stärker zur Kasse bitten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kultur-Koma auch in der Schweiz verlängert

Mit einem Engagement für die Verbesserung der Kulturberichterstattung könnte die Kulturstiftung des Kantons Thurgau einen wichtigen Beitrag zum Kulturleben der Ostschweiz leisten. An Geld dafür fehlt es nicht, die Stiftung müsste sich nur auf ihre eigentliche Aufgabe zurückbesinnen: Statt der Bespaßung des kantonalen Publikums durch das geplante, höchst beliebige „Ratartouille“ für eine ernstzunehmende Auseinandersetzung mit der Kultur in der Region zu sorgen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kulturpolitik statt Gemüseshow

Trotz massiver Proteste gegen den singenden Verschwörungstheoretiker Naidoo wollen mehrere Veranstalter im Südwesten an den Konzerten mit dem umstrittenen Musiker festhalten. Die grüne Stadtratsfraktion in Emmendingen fordert mit Nachdruck, den geplanten Auftritt von Naidoo in Emmendingen am 25. 7. 2021 abzusagen. Hier geht es zur Pressemitteilung. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die quälend langwierigen Baumaßnahmen in der Konstanzer Schwaketenstraße schleppen sich ihrem Abschluss entgegen. Dem Oberbürgermeister Uli Burchardt bescherte das kurz vor Weihnachten einen Brief vom Geschäftsführer der „Vonovia Region Süd“, Frederic Neumann, den geplagten BewohnerInnen flatterten die Betriebskosten­abrechnungen für das Jahr 2019 ins Haus. Beide Dokumente sind geeignet, den Betroffenen die Zornesröte ins Gesicht zu treiben. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Es ist leider abzusehen, dass die Konstanzer Kulturbetriebe wegen Covid-19 noch länger geschlossen bleiben müssen. So auch das Zebra-Kino, das deshalb Online-Wege geht. Am 19. Januar findet in Kooperation mit der Universität Konstanz eine Veranstaltung statt, die bequem im „Home Cinema“ angeschaut werden kann. Die Dokumentation „Coded Bias“ kann nach einer Anmeldung bis heute, Montag, kostenlos gestreamt werden. Zudem wird die Möglichkeit geboten, sich mit Expertinnen zu den im Film aufgeworfenen Themen auszutauschen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zebra-Kino zu Hause genießen

Am vergangenen Freitag fragten wir nach dem US-amerikanischen Sozialisten und Gewerkschafter Eugene Victor Debs (1855–1926). „Ich bin kein Arbeiterführer“, sagte er bei einem seiner mitreißenden Auftritte, „ich will nicht, dass ihr mir oder irgendeinem anderen folgt; ich bin kein Moses, der euch aus der Wildnis des Kapitalismus führt. Selbst wenn ich es könnte, würde ich euch nicht ins gelobte Land führen – denn dann käme irgendein anderer und würde euch wieder hinausführen. Ihr müsst euren eigenen Kopf und die eigenen Hände benutzen, um eure Situation zu verbessern.“ Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (20)

Heftige Vorwürfe richtet der Landtagskandidat der Linkspartei für den Wahlkreis Singen an die Landesregierung für ihre mangelhafte Organisation der Corona-Impfkampagne. Derweil hat die Freie Grüne Liste (FGL) die Lage vor Ort ins Visier genommen. Sie verlangt in einem Antrag von der Stadt Konstanz mehr Unterstützung für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen. Linke Liste und die Linke-Fraktion im Kreistag haben bereits Zustimmung signalisiert. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Die Volkshochschule des Landkreises Konstanz (vhs) präsentiert auch im Januar interessante Online-Vorträge und Kurse. Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes finden bis mindestens 31. Januar keine Präsenzveranstaltungen statt, aber alle Kurse und Veranstaltungen, die auf ein digitales Format umgestellt wurden, können „besucht“ werden. Denn das Online-Programm wird während des Lockdowns weiterhin gut nachgefragt, sodass die vhs auch für die kommende Woche neue Angebote schafft. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die vhs weitet ihr Online-Programm aus

Der Prophet der Geknechteten

Bereits mit sechzehn schaufelte er als Heizer auf dem Führerstand eines Güterzugs Kohlen. Er kannte das harte Leben der Eisenbahnarbeiter, wusste, wie unfallträchtig die Jobs waren und wie miserabel die Löhne (die die Unternehmer zudem skrupellos weiter senkten, sobald sie ihre Profite in Gefahr sahen). Eine Richtung hatte seine Gesellschaftskritik damals noch nicht; er wusste nur, dass sich etwas ändern musste.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (20)

Weil die Amtsvorgängerin nach Freiburg wechselte, wählten Anfang Dezember Senat und Universitätsrat Katharina Holzinger zur neuen Rektorin der Konstanzer Hochschule. Kaum im Amt, gab die gelernte Professorin für Internationale Politik in einem Interview mit dem Südkurier irritierende Aussagen über die Uni-Geschichte zu Protokoll. Gastautor Thomas Willauer, selbst Absolvent der hiesigen Akademikerschmiede, findet es erstaunlich, dass ihre provokanten Aussagen ohne Resonanz geblieben sind. Für die Zukunft der Universität lasse das nichts Gutes erahnen. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Ängste vor wirtschaftlichem Abstieg, Misstrauen gegenüber politischen und anderen Eliten sowie kulturelle Desorientierung bilden nach Auffassung des Bewegungsforschers Dieter Rucht die Tiefenströmungen der Querdenker-Proteste. Deshalb seien sie anschlussfähig für Rechtsextremismus. „In einer akuten Krise mit der Erfahrung eines drastischen Kontrollverlustes verstärken diese Strömungen die Neigung, eine generalisierte Unzufriedenheit auszuleben“ sagt Rucht im Gespräch mit Wolfgang Storz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Querdenker: Die Proteststimmung wird bleiben