Die Koalition Migrolinotsocar hat der Migros kürzlich mehrere Tausend Unterschriften überreicht, welche ein Ende der Zusammenarbeit mit dem autoritären Regime in Aserbaidschan und dem staatlichen Ölkonzern Socar fordern. Die grenzenlose Korruption und Verachtung der Menschenrechte dieses Migros-Partners sei nicht akzeptabel, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung. Dieser Aufruf sollte auch alle KonstanzerInnen interessieren, die bei Migros in Kreuzlingen einkaufen. Weiterlesen »
Die Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz ist Kooperationspartnerin bei der bislang größten bundesweiten Studierendenerhebung „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ zu diskriminierenden Erfahrungen im Hochschulalltag. Mit Blick auf Diskriminierungsformen, Problembewusstsein und Auswirkungen auf das Studium stellt die Arbeitsgruppe in einer kürzlichen Presseinformation nun ihre Ergebnisse vor. Weiterlesen »
Die Innenstadt ist hell erleuchtet, vom Weihnachtsmarkt dringt fröhliche Musik in alle Ecken, auf der Arbeit, an der Universität, in der Schule – überall wird deutlich: Es ist Weihnachten, die scheinbar schönste Zeit des Jahres. Und mit der Vorfreude auf das Fest beginnt die Suche nach Geschenken, das Kaufen von Weihnachtsbäumen, Lichterketten oder weihnachtlichem Punsch und Plätzchen. Das Ziel? Ein bilderbuchartiger Abend mit der ganzen Familie, an dem alle voller Glück strahlen. Ein Kommentar zu Weihnachten. Weiterlesen »
Ausflüge gegen das Vergessen (41): Gedenkort für griechische Zwangsarbeiter in Hailfingen-Tailfingen
Im September 1944 trafen 382 Männer, manche nicht älter als 16 Jahre, aus dem berüchtigten Athener KZ Chaidari in Hailfingen ein. Sie waren hierher verschleppt worden, um unter widrigsten Umständen den Nachtjägerflugplatz weiter auszubauen und ihn gegen die zunehmenden Angriffe der Alliierten zu schützen. An dem bereits seit 2010 bestehenden beeindruckenden KZ-Gedenkpfad erinnert seit Juli 2022 ein neues Gedenkareal an ihr Schicksal. Weiterlesen »
Wie lässt sich kurzfristig im öffentlichen Raum Energie einsparen? Mit der „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ hatte die Bundesregierung eine ganze Reihe schnell wirksamer Ge- und Verbote in Kraft gesetzt, aber bei der Umsetzung hapert es, so Hans-Peter Storz, Landtagsabgeordneter der SPD aus dem Wahlkreis Singen. Weiterlesen »
Oft genug werden Vorfälle dieser Art in Reihen der Polizei eher verharmlost. Doch eine aktuelle Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ulm und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg zeigt deutlich, dass sich der braune Ungeist weiter breit macht. Weiterlesen »

Das Bild zeigt den oberen Teil einer Schreibmaschine. Auf dem Blatt steht: „The right to wright“ („Das Recht zu schreiben“).
Mit dem Jahr 2022 nimmt die Einhaltung der Pressefreiheit weltweit deutlich ab und die Zahl an Repressionen gegenüber Medienschaffenden steigt erheblich: Zum 1. Dezember befinden sich weltweit mindestens 533 Journalist*innen wegen ihrer Arbeit im Gefängnis, 65 wurden entführt, 57 getötet und 49 sind verschwunden. Diese Zahlen gehen aus der kürzlich veröffentlichten Jahresbilanz (PDF Download) der Pressefreiheit 2022 der Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „So viele Medienschaffende in Haft wie nie zuvor“Mit einem Vortrag von Giogios Chondros (Syriza-Politiker) im Oktober 2013 fing sie an – die Hilfe vom Bodensee für die KIFA, eine Sozialklinik im Zentrum Athens. Bis Oktober 2022 kamen über 105.000 Euro an Spendengelder zusammen, berichtet Steuerberater Peter Mannherz, der das Treuhandkonto verwaltet. Nach längerer „Corona-Pause“ konnte im November endlich wieder ein Besuch in Athen stattfinden. Weiterlesen »
Mit seiner Kampagne „Das Rad kommt – mit Sicherheit!“ richtete der ADFC Baden-Württemberg 2022 einen Appell an Politik und Verwaltung, in Sachen sichere Radverkehrsinfrastruktur endlich in die Gänge zu kommen. Die Brisanz wird bei einem Blick auf die Unfallstatistik klar: „Insgesamt nehmen die Unfallzahlen seit Jahren ab, nur beim Radverkehr steigen sie zuletzt sogar an – im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 sogar um 22 Prozent“, sagt Benedikt Glitz, Referent für Mobilität und Verkehr beim ADFC. In einer Pressemitteilung fordert der ADFC nun Taten statt nur Worte. Weiterlesen »
Fridays for Future Konstanz lädt für diesen Dienstag, 20. Dezember, ein zu einer klimapolitischen Stadtführung mit anschließender Weihnachtsfeier im Café Mondial. Die Führung startet um 18 Uhr auf dem Gelände des ehemaligen Klimacamps (Pfalzgarten beim Münster) und bewegt sich danach auf Umwegen zum Café Mondial. Zwischendurch stoppt sie an stadtpolitisch relevanten Orten, an denen gezeigt wird, wie Konstanz versucht, bis 2035 klimaneutral zu werden – und woran die Stadt momentan scheitert. Anschließend lädt Fridays for Future ins Café Mondial – zum gemeinsamen Plätzchenbacken, Essen und Trinken.
Text: Manuel Oestringer von der Klimablogredaktion
Bild: Fridays for Future Konstanz
Am vergangenen Freitag fragten wir nach dem nigerianischen Bürgerrechtler, Umweltaktivisten und Schriftsteller Ken Saro-Wiwa (1941–1995). 1993 erstmals verhaftet, wurde er auf internationalen Druck hin wieder freigelassen. Als 1995 Sani Abacha hart blieb und Saro-Wiwa mit acht weiteren Mosop-Führern hinrichten ließ, wurde Nigeria vorübergehend aus dem Commonwealth ausgeschlossen. Saro-Wiwa erhielt 1994 den Alternativen Nobelpreis, 1995 den Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte und den Goldman Environmental Prize. Die TV-Comedy-Serie hieß „Basi & Company“. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer war’s (61)Nachdem der erste Warnstreik der Konstanzer Cinestar-Belegschaft am 10. Dezember die Geschäftsleitung nicht zum Einlenken brachte, treten die Beschäftigten an diesem Wochenende erneut in den Ausstand. Sie trafen sich am Samstagmittag vor dem Lago-Center und standen mehrere Stunden vor der Tür. Am Sonntag wird der Ausstand fortgesetzt – allerdings ohne Streikposten. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Samstag/Sonntag: Zweiter Cinestar-Warnstreik in KonstanzAm Samstag, 10. Dezember 2022, um 14 Uhr verabschiedete sich Carlo Karrenbauer als Auktionator. Unser Autor hat ihn beim gemeinsamen Unterrichten an der Universität kennengelernt. Weiterlesen »
Der lautstarke Umweltaktivist
„Hört irgendjemand zu?“, fragte er empört in einem Artikel in der Sunday Times. Hunderttausende Tonnen Öl liefen aus schlecht gewarteten Leitungen über die Äcker der Ogoni, einer im Nigerdelta lebenden Volksgruppe; krebserregende Schwermetalle zerstörten deren Lebensgrundlage, verseuchten das Grundwasser, das Essen, die Lungen. Wenn die Ölfördergesetze nicht geändert und die Interessen der BewohnerInnen nicht berücksichtigt würden, mahnte er, lasse sich die Katastrophe nicht verhindern. Doch niemand hörte. Die verantwortlichen Politiker schaufelten weiter Millionen Petro-Dollars in ihre Taschen, und die westlichen Mineralölkonzerne wuschen, während sie heimlich Polizei und Armee alimentierten, ihre Hände in Unschuld. 1993 landete der „Aufwiegler“ das erste Mal im Gefängnis. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (61)Die Stadt Singen ist derzeit dabei, zehn Notfallanlaufstellen einzurichten, um den Bürgerinnen und Bürgern bei einem Stromausfall Hilfe, etwa beim Absetzen eines Notrufs, zu leisten. In der Umsetzung sei man sehr weit, sodass man bei einem stadtweiten Stromausfall bereit wäre, heißt es in einer aktuellen Presseerklärung. Allerdings gehe man, wenn überhaupt, von einem regional begrenzten Stromausfall aus. Weiterlesen »
Im Gemeinderat geht es in diesen Tagen vor allem um zwei Themen: Einsparungen auf der einen und Steuererhöhungen auf der anderen Seite. Simon Pschorr von der Linken Liste Konstanz (LLK) hat sich Gedanken über die geplanten Kürzungen und Steuererhöhungen und ihre soziale Unwucht gemacht. Sein Ergebnis: Die geplante massive Erhöhung der Grundsteuer wird viele ärmere Konstanzer Mieter*innen hart treffen – aber von den Defiziten des Bodenseeforums zum erheblichen Teil aufgefressen. Weiterlesen »
Kommentare (4)